Makuladegeneration verstehen: Von der Diagnose zu effektiven Sehhilfen
Die Makuladegeneration ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust bei älteren Erwachsenen. Sie betrifft die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren und welche modernen Sehhilfen Ihnen helfen können, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Makuladegeneration, insbesondere die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), ist eine fortschreitende Augenerkrankung, die den Bereich der Netzhaut betrifft, der für das zentrale, scharfe Sehen verantwortlich ist: die Makula. Die Erkrankung kann das Lesen, Autofahren und das Erkennen von Gesichtern erschweren oder sogar unmöglich machen. Die periphere, also die seitliche Wahrnehmung, bleibt meist unbeeinträchtigt, wodurch die Orientierung im Raum weiterhin möglich ist.
Es gibt zwei Hauptformen der AMD:
Häufig bemerken Betroffene die Erkrankung erst, wenn gerade Linien verzerrt erscheinen oder ein dunkler Fleck im Zentrum des Gesichtsfeldes auftaucht. Daher ist es besonders wichtig, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wahrzunehmen, um frühzeitig reagieren zu können.
Die Symptome entwickeln sich oft schleichend und können je nach Form der AMD variieren:
Die genauen Ursachen der Makuladegeneration sind nicht vollständig geklärt, jedoch gelten folgende Faktoren als Risikofaktoren:
Das Leben mit Makuladegeneration verändert sich schleichend, doch für Betroffene und ihre Angehörigen wird der Alltag oft spürbar anspruchsvoller. Wir bekommen oft Dinge wie: „Ich erkenne meine Enkel nur noch an der Stimme – die Gesichter verschwimmen vor meinen Augen“, zu hören. Solche Erlebnisse verunsichern und lassen viele Menschen soziale Kontakte meiden. Auch das Zeitunglesen wird mühsam, das Kochen verlangt mehr Konzentration, und der Einkauf im Supermarkt kostet plötzlich mehr Kraft.
Für Angehörige ist es hilfreich, diese Veränderungen einfühlsam zu begleiten. Manchmal reicht es, den Einkauf gemeinsam zu erledigen oder bei Behördengängen zu helfen. Auch das Erproben von Sehhilfen, wie Lupen oder elektronische Lesegeräte, kann ein echter Gewinn sein – weil sie Betroffenen ein Stück Selbstständigkeit und Sicherheit zurückgeben.
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Folgende Untersuchungen werden durchgeführt:
Obwohl eine Heilung der AMD derzeit nicht möglich ist, gibt es verschiedene Ansätze, um das Fortschreiten zu verlangsamen und die Sehkraft zu unterstützen:
Um den Alltag trotz eingeschränkter Sehkraft besser zu bewältigen, bieten spezielle Sehhilfen gezielte Unterstützung. Diese Hilfsmittel helfen Betroffenen, wieder selbstständig zu lesen, Gesichter zu erkennen und alltägliche Aufgaben zu bewältigen. So können sie ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen. Besonders bei Makuladegeneration haben sich folgende Sehhilfen bewährt:
Eine Vielzahl dieser Sehhilfen stellen wir bei Optoreha individuell für unsere Patientinnen und Patienten her und passen sie exakt an die jeweiligen Bedürfnisse an. Lassen Sie sich jetzt von Optoreha individuell beraten und finden Sie die optimale Sehhilfe für Ihre Bedürfnisse. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – bequem bei Ihnen zu Hause!
Seit über 30 Jahren unterstützt Optoreha Menschen mit Sehbeeinträchtigungen dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern. Unser besonderer Service:
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Die trockene AMD ist die häufigere Form und schreitet langsam voran. Sie entwickelt sich über Jahre hinweg, was Betroffenen oft Zeit lässt, sich anzupassen. Die feuchte AMD ist seltener, aber gefährlicher: Sie kann innerhalb weniger Wochen zu starken Sehverlusten führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung mit Medikamenten ist entscheidend, um bleibende Schäden zu verhindern.
Risikofaktoren sind vor allem Alter, erbliche Vorbelastung, Rauchen, intensive UV-Strahlung und hohe Blutfettwerte. Wer das Rauchen aufgibt, seine Augen durch Sonnenbrillen schützt und auf eine vitaminreiche, omega-3-haltige Ernährung achtet, kann sein Risiko deutlich senken. Regelmäßige Augenarztbesuche helfen, Veränderungen früh zu erkennen.
Eine Heilung der feuchten AMD ist nicht möglich. Es gibt jedoch VEGF-Hemmer-Injektionen, die das Wachstum krankhafter Blutgefäße im Auge hemmen. Sie können den Sehverlust aufhalten und die Sehkraft stabilisieren – in manchen Fällen sogar leicht verbessern.
Eine vollständige Erblindung tritt selten auf. Meist bleibt das äußere Gesichtsfeld erhalten, sodass die Orientierung weiterhin möglich ist. Allerdings kann die zentrale Sehschärfe so stark abnehmen, dass Lesen oder das Erkennen von Gesichtern unmöglich wird. Frühzeitige Hilfsmittel können helfen, diese Einschränkungen abzumildern.
Zu Beginn der Behandlung mit VEGF-Hemmern sind die Injektionen meist monatlich erforderlich. Sobald die Erkrankung stabilisiert ist, können die Abstände verlängert werden. Der Augenarzt legt das Intervall individuell fest, um den optimalen Schutz der Sehkraft sicherzustellen.
Die trockene AMD kann nicht geheilt, aber verlangsamt werden. Nahrungsergänzungsmittel mit der sogenannten AREDS-Formel (Antioxidantien, Zink, Kupfer, Lutein, Zeaxanthin) haben sich als hilfreich erwiesen. Ergänzend sind eine frische, vitaminreiche Ernährung, Nichtrauchen und der Schutz vor UV-Strahlen wichtige Maßnahmen für die Augengesundheit.
Gerne beantworten wir Ihnen all Ihre Fragen persönlich.
Rufen Sie uns einfach an!
Was unsere Kunden mit Makuladegeneration über unsere Sehhilfen berichten
Gerne kommen wir kostenlos zu Ihnen und Ihren Liebsten nach Hause, um Sie über Ihre Optionen zu beraten.
Rufen Sie uns einfach an!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen