Kleine Änderungen, große Wirkung – 12 Tipps für ein Zuhause, das Ihren Eltern das Sehen erleichtert.
Vielleicht haben Sie es im Alltag bemerkt: Die Mutter liest die Zeitung nur noch am Fenster, der Vater greift beim Kaffeekochen daneben. Gespräche über das schlechte Sehen verlaufen oft zögerlich, und plötzlich wird klar: Die Sichtverhältnisse zu Hause reichen nicht mehr aus. Doch genau hier können Sie helfen!
Schon mit kleinen Anpassungen wird das Zuhause heller, freundlicher und die Augen Ihrer Eltern spürbar entlastet. Diese 12 Tipps bringen mehr Licht und bessere Sicht in den Alltag.
In vielen Wohnungen gibt es diese typischen dunklen Ecken: Die Küche ist abends nur schummerig beleuchtet, der Flur wirkt wie ein Schattenkorridor. Ihre Eltern haben sich vielleicht daran gewöhnt, doch für die Augen ist das anstrengend.
Unser Sofort-Tipp: Rücken Sie Schattenbereichen mit Licht zu Leibe! Eine LED-Stehleuchte in der Küche oder eine warme Tageslichtlampe (ca. 3.000 K) im Flur sorgt für Helligkeit, die Ihre Eltern sofort entlastet.
Extra-Tipp: Besonders praktisch sind Bewegungsmelderlampen. Sie gehen automatisch an, wenn Ihre Eltern den Raum betreten – perfekt für den Flur oder den Weg zum Bad.
Wissen Sie, wann das Wohnzimmer zuletzt gestrichen wurde? Mit der Zeit vergilben Wände, oder die einst modischen beigen Töne wirken heute trüb und dämpfen das Licht. Gerade bei nachlassender Sehkraft wird das Licht so regelrecht verschluckt.
Unser Sofort-Tipp: Verpassen Sie der Wohnung einen neuen, weißen Anstrich! Frisch gestrichen schaffen die Wände eine helle, freundliche Atmosphäre und verbessern die Sichtverhältnisse sofort. Sie reflektieren das Licht und helfen dabei, wieder klarer zu sehen.
Extra-Tipp: Streichen Sie auch Fensterrahmen und Türzargen weiß. So können Sie den Effekt noch weiter verstärken.
Manchmal sind die offensichtlichsten Lösungen die besten – und trotzdem übersieht man sie. Fingerabdrücke, Staub und Regenflecken auf den Fenstern dämpfen das Tageslicht. Für alternde Augen ist das eine spürbare Belastung.
Unser Sofort-Tipp: Gönnen Sie den Fenstern einen Frischekick! Eine gründliche Reinigung innen und außen lässt das Licht wieder strahlen. Ihre Eltern werden den Unterschied sofort merken.
Extra-Tipp: Ersetzen Sie schwere Vorhänge durch leichte, helle Stoffe oder Plissees. Diese lassen Licht in die Wohnung, ohne dass Ihre Eltern sich beobachtet fühlen.
Für Menschen mit nachlassendem Sehvermögen verschwimmen Boden und Trittstufen oft zu einer grauen Fläche. Der Übergang zwischen Teppich und Laminat wird unsichtbar. Kleine Höhenunterschiede können dann schnell zum Stolperpunkt werden.
Unser Sofort-Tipp: Setzen Sie klare visuelle Signale! Bringen Sie auf Treppenstufen farbige Kontraststreifen an oder markieren Sie Teppichkanten mit helleren Bändern. So heben sich die Bereiche ab und werden leichter wahrgenommen.
Extra-Tipp: Auch Lichtschalter, Steckdosen und Türrahmen können farblich mit Kleberahmen hervorgehoben werden. Besonders dunkle Räume profitieren von diesen kleinen Anpassungen.
Der Esstisch steht mitten im Raum, die Leselampe ist in der dunklen Ecke – dabei wäre das große Fenster die beste Lichtquelle. Oft stehen Möbel jahrelang unverändert, auch wenn das Licht inzwischen nicht mehr reicht.
Unser Sofort-Tipp: Nutzen Sie das Tageslicht! Stellen Sie den Esstisch näher ans Fenster oder rücken Sie den Lesesessel dorthin, wo es am hellsten ist. Der Unterschied ist spürbar!
Extra-Tipp: Besonders morgens ist das Tageslicht am klarsten. Ein Platz am Ostfenster schenkt Licht und sorgt für einen freundlichen Tagesbeginn.
Ein Glastisch sieht edel aus, ist aber schwer zu erkennen – und für schwächer werdende Augen eine Herausforderung. Ein Stoß ans unsichtbare Glas endet nicht selten mit blauen Flecken oder Scherben.
Unser Sofort-Tipp: Setzen Sie auf Holz oder gut sichtbare Materialien! Falls der Glastisch bleiben soll, helfen Klebefolien oder Eckenmarkierungen, um ihn sichtbarer zu machen.
Extra-Tipp: Transparente Kanten- und Eckenpolster dämpfen Stöße und schützen die Haut – eine einfache Lösung mit großer Wirkung.
Manchmal reicht ein kleiner Moment der Unsicherheit: der Gang ins Bad nachts, der Rückweg vom Wohnzimmer. Bei schlechter Sicht können Schwindelgefühle entstehen und ein Haltegriff kann viel Vertrauen geben.
Unser Sofort-Tipp: Bringen Sie Handläufe an den Wänden an, besonders auf langen Fluren oder zum Bad. Der feste Griff gibt Sicherheit – und entspannt auch die Augen.
Extra-Tipp: Kombinieren Sie Handläufe mit einer dezenten Nachtbeleuchtung. Bewegungsmelder sorgen dafür, dass Licht genau dann angeht, wenn es gebraucht wird.
Beim Kochen wirft der Körper Schatten auf die Arbeitsplatte, und plötzlich sieht man das Messer kaum noch. Gerade in der Küche ist gutes Licht essenziell.
Unser Sofort-Tipp: Bringen Sie LED-Unterbauleuchten an den Hängeschränken an. So wird die Arbeitsfläche optimal ausgeleuchtet und Ihre Eltern arbeiten wieder sicher und entspannt. Diese gibts auch Batteriebetrieben – somit sind sie sehr flexibel.
Extra-Tipp: Flexible Klebeleuchten eignen sich auch für dunkle Nischen oder die Vorratskammer. Einfach anbringen – und der Lichtgewinn ist sofort spürbar.
Zahlen und Symbole auf Telefonen und Fernbedienungen sind oft klein und schwer zu erkennen. Das sorgt schnell für Frust.
Unser Sofort-Tipp: Besorgen Sie Ihren Liebsten ein Großtastentelefon und Fernbedienungen mit großen, kontrastreichen Symbolen. Das macht die Bedienung wieder entspannt.
Extra-Tipp: Lieblingssender oder wichtige Telefonnummern lassen sich häufig auf Schnellwahltasten speichern – so ist das Wesentliche immer direkt griffbereit.
Längeres Stehen beim Kochen kann anstrengend sein, besonders wenn man sich unsicher fühlt oder die Augen schneller ermüden.
Unser Sofort-Tipp: Ein stabiler, höhenverstellbarer Küchenhocker mit Rückenlehne und rutschfester Oberfläche entlastet und bringt wieder Komfort in die Küche.
Extra-Tipp: Der Hocker ist vielseitig – auch beim Bügeln und anderen Tätigkeiten leistet er wertvolle Dienste.
Überfüllte Regale und vollgestellte Oberflächen überfordern das Auge und erschweren das Finden von Alltagsgegenständen. Gerade bei nachlassender Sehkraft kann das schnell stressen.
Unser Sofort-Tipp: Schaffen Sie klare Flächen und reduzieren Sie Dekorationen. Weniger ist mehr – und das Auge kann sich besser orientieren.
Extra-Tipp: Häufig genutzte Gegenstände auf Augenhöhe und griffbereit platzieren. Ergänzend helfen Kisten oder Körbe, um Kleinigkeiten ordentlich zu verstauen. Beschriftungen oder transparente Boxen schaffen zusätzliche Übersicht.
Gerade in den Morgen- und Abendstunden kann die tiefstehende Sonne blenden und das Sehen erschweren. Sonnenlicht blendet stark, Spiegelungen auf Böden oder Möbeln irritieren oft zusätzlich. Hier handeln wir kontraintuitiv – doch nicht irritierende Lichtverhältnisse sind genauso wichtig.
Unser Sofort-Tipp: Bringen Sie lichtdurchlässige Plissees oder Rollos an, die das Licht streuen, aber den Raum trotzdem hell halten.
Extra-Tipp: Filterbrillen mit Kontrastgläsern können auch in Innenräumen helfen, Blendungen zu reduzieren und die Sicht zu beruhigen.
Es kann herausfordernd sein, Veränderungen in der Wohnung anzusprechen – besonders, wenn Ihre Eltern sich bislang gut zurechtzufinden glaubten. Ein behutsames Vorgehen ist entscheidend.
Doch ab wann reicht das nicht mehr aus? ➡️ Erfahren Sie hier alles zur Früherkennung von Sehproblemen im Alter.
Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität. Wer seine Umgebung klar erkennt, fühlt sich sicherer und freier in seinem Tun. Oft reichen schon kleine Anpassungen, um das Zuhause Ihrer Eltern heller, freundlicher und alltagstauglicher zu gestalten.
Das Schöne: Sie schenken damit nicht nur bessere Sicht, sondern auch ein gutes Gefühl – für Ihre Eltern und für sich selbst. Gemeinsam schaffen Sie einen Ort, an dem Wohlfühlen und Sicherheit Hand in Hand gehen.
Gerne kommen wir kostenlos zu Ihnen und Ihren Liebsten nach Hause, um Sie über Ihre Optionen zu professionellen Sehhilfen zu beraten.
Rufen Sie uns einfach an!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen